Aktuelles und Veranstaltungen der Gemeindebücherei
Verzauberte Bibliothek 2023
Geschichten aus der ganzen Welt, von Märchenwesen, Kobolden, Feen, Hexen und Zauberern, Heldinnen und Helden
Das positive Echo der letzten beiden Jahre und die Nachfrage nach weiteren Terminen der Veranstaltungsreihe „Die verzauberte Bibliothek“ waren groß. Beim Besuch der professionellen Erzählerinnen und Erzähler, welche in der Gemeindebücherei Simmerath ihr Können darboten, durften die kleinen und großen Zuhörerinnen und Zuhörer auf Abenteuer pur gespannt sein.
Im Gepäck hatten sie Geschichten aus der ganzen Welt, von Märchenwesen, Kobolden, Feen, Hexen und Zauberern, Heldinnen und Helden. Ihr Koffer war nicht groß, allenfalls hatten Kostüm, Zauberkugel oder andere geheimnisvolle Dinge darin Platz. Eine ganze verzauberte Bibliothek passte in ihren Kopf, mitreißend erzählt für Jung und Alt.
Umso mehr freuen sich Gemeindebücherei und die Freunde fürs Lesen, dass die „Verzauberte Bibliothek“ ab März dieses Jahres eine Fortsetzung erfährt. Dank der weiteren Förderung durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und durch die Sparkasse Aachen stehen auch wieder zwei Erzählabende für Erwachsene auf dem Jahresprogramm. Projektpartner sind das Haus der Märchen und Geschichten in Aachen und der Förderverein der Gemeindebücherei Simmerath e.V..

© Bruno Plum

Termine für Kinder und Erwachsene
Für Kinder ab 4 (jeweils dienstags um 16:00 Uhr)
- 14. März 2023 mit Regina Sommer
- 18. April 2023 mit Birgit Fritz
- 13. Juni 2023 mit Selma Scheele
- 12. September 2023 mit Rainer Mensing
- 14. November 2023 mit Suna Niemetz
- 12. Dezember 2023 mit Selma Scheele
Für Erwachsene (jeweils freitags um 19:30 Uhr)
- 19. Mai 2023 mit Volker Patalong
- 20. Oktober 2023 mit André Wülfing
Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird jeweils bis montags vor der Kinder-Veranstaltung gebeten. Für die Mai- und Oktober-Termine sind Karten im Vorverkauf und an der Abendkasse erhältlich.
Öffnungszeiten

Öffnungszeiten:
Montag |
14.00 - 18.00 Uhr |
Dienstag | 14.00 - 18.00 Uhr |
Mittwoch | 10.00 - 14.00 Uhr |
Donnerstag | 14.00 - 18.00 Uhr |
Freitag | 14.00 - 18.00 Uhr |
Während der Osterferien ist die Gemeindebücherei für die Leserinnen und Leser geöffnet. Lediglich an den Feiertagen Karfreitag und Ostermontag bleibt die Bücherei geschlossen.
Bickerather Str. 1
52152 Simmerath
Tel. 02473 / 6680
Online-Katalog: www.bibkat.de/simmerath
E-Mail:
"Natürlich Eifel" - Wort & Bild

Namhafte Persönlichkeiten haben sich bereits zur „Heimat“ geäußert und positioniert.
Interessanterweise hat Heimat für den Einen viel mit einem Ort zu tun, dagegen für die Andere mit Personen, für manche mit speziellen Erinnerungen, für alle aber immer mit Gefühl - mal glücklich, mal wehmütig -, das einen bleibenden Eindruck von Geborgenheit und Zusammengehörigkeit aufrecht erhält.
Auch in der Politik ist das Thema längst angekommen. „Die Landesregierung fördert Initiativen und Projekte, die lokale und regionale Identität und Gemeinschaft und damit Heimat stärken. Wir fördern, was Menschen verbindet“, so steht es im Heimatförderungsprogramm des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Der Förderverein der Gemeindebücherei Simmerath e.V. hat die Initiative ergriffen, ist dem Aufruf des Ministeriums zur Projektbeteiligung mit finanzieller Unterstützung gefolgt und hat das vorliegende Buch unter dem Titel „Natürlich Eifel“ herausgegeben. Dabei versteht sich diese Wortkombination als leidenschaftliches Statement für die Natur sowohl der Nordeifeler Landschaft als auch ihrer Menschen sowie im Sinne einer Aufforderung mit einem gedachten Ausrufezeichen dahinter.
Mit Rita Plum, Peter Stollenwerk und Michaele Wolters-Stormanns haben die Freunde fürs Lesen drei Simmerather Akteure mit künstlerischem Anspruch für die Umsetzung der Idee gewonnen.

Rita Plum setzt ihre Gedanken in Sprache um, aufgelesen am Wegrand, abgelesen von Stimmungen und von menschlichem wie tierischem Gegenüber. Ihre „EifeLyrixx“ sind nicht eindeutig in lyrisch korrekte Formen zu fassen, kommen mal gereimt, mal nachdenklich, mal verschmitzt daher. Immer dokumentieren sie eine detailgenaue Heimatverbundenheit, die Rita Plum als Wahleifelerin auch nach fast dreizehn Jahren immer noch ein wenig von außen betrachtet, die sie aber mit großer Ehrlichkeit empfindet und beschreibt.
Optisch ergänzt werden die Texte durch Motive des Eifelfotografen Peter Stollenwerk, dessen unverstellter Blick auf die Eifel es ermöglicht, dass Wort und Bild mal feinsinnig, mal hintergründig, miteinander korrespondieren und den Band „Natürlich Eifel“ zu einem genussreichen Lesebuch für die Augen machen. Fotos und Gedichte zeichnen in dieser unaufdringlichen Kombination das ehrliche Porträt einer Landschaft, die uns allen innewohnt und deren unverwechselbarer Charakter die Seele still und leise berührt.
Dass daraus ein richtig schönes Buch wurde, das man gern in die Hand nimmt und auch verschenkt, ist der grafischen Umsetzung durch Michaele Wolters-Stormanns zu verdanken, welche sich durch Klarheit, Transparenz und nachvollziehbare Struktur auszeichnet.
Medien zur Inklusion Förderschwerpunkt "Sehen"

Blinden- und Sehbehindertenverein der Städteregion Aachen spendet 5.000 Euro
Neue Medien der besonderen Art wurden in der Gemeindebücherei Simmerath neu ins Ausleihangebot aufgenommen. Besonders sind sie, weil die Reliefbilderbücher, Hörbücher, Filme, Spiele und Tonie-Hörfiguren, inkl. Tonie-Hörboxen auf die Bedürfnisse von blinden und sehbehinderten Kindern und Jugendlichen abgestimmt, aber unter dem Inklusionsaspekt auch von sehenden jungen Menschen zu nutzen sind.
Darüber hinaus erhielt die Bücherei einen Multi-Lernwürfel zum Schulen des Tastsinns und der Feinmotorik sowie einen sogenannten DAISY-CD-Player, der blinden und sehbehinderten Menschen hilft, CDs im entsprechenden Format mit besonderen Hilfestellungen abzuspielen.
Zu verdanken sind die Neuanschaffungen dem Blinden- und Sehbehindertenverein der Städteregion Aachen e.V. 1907, der eine Spende von 5.000 Euro zur Verfügung stellte.
Die Medien sind als Medienliste unter dem Titel Inklusion: Förderschwerpunkt "Sehen" im Online-Katalog www.bibkat.de/simmerath abrufbar.
-
Flyer
PDF · 284.2 kB
Medienangebot zum Thema Demenz

Dank finanzieller Unterstützung durch die Städteregion Aachen (700 €) und der Sozialstiftung der Gemeinde Simmerath (350 €) bietet die Gemeindebücherei ein vergrößertes Medienangebot zum Thema Demenz an.
Das Angebot umfasst Materialien und Spiele zum Aktivieren, Begegnen und Motivieren von Menschen mit Demenz, Ratgeber und Erfahrungsberichte für Angehörige, Hörbücher, Kinder- und Jugendbücher sowie Romane, die das Thema Demenz literarisch aufarbeiten.
Das Medienangebot steht Pflegeeinrichtungen, Angehörigen von Betroffenen und allen Interessierten zur Verfügung.
Die Medien sind abrufbar unter www.bibkat.de/simmerath , Stichwort "Demenz".
Angebote auch für Flüchtlinge

"Willkommen!"
Medien und Veranstaltungen für Flüchtlinge und Menschen, die sich für sie engagieren.
Die Gemeindebücherei Simmerath leistet sowohl durch ein gezieltes Medienangebot als auch durch entsprechende Veranstaltungen intensive Leseförderung für Kinder und Jugendliche. Dabei profitiert sie von engagierter ehrenamtlicher Mitarbeit. Diese wurde gezielt auf Flüchtlinge, Zielgruppe "Eltern & Kind", ausgeweitet.
-
>> mehr zum Thema
PDF · 177.1 kB
-
Angebote für Flüchtlinge und Menschen, die sich engagieren
PDF · 939.1 kB
-
Zusammenkommen und verstehen
PDF · 1.7 MB