Schreibwerkstatt für Jugendliche in der Gemeindebücherei

Schreibwerkstatt für Jugendliche

 

Die Gemeindebücherei Simmerath präsentierte unter Leitung der bekannten Kinderbuch-Autorin Claudia Satory-Jansen eine Schreibwerkstatt für Jugendliche von zehn bis vierzehn Jahren. "Zwischen Himmel und Erde“ lautete das aktuelle Motto.

Den Gedanken freien Lauf lassen, reden, lesen, schreiben. Das liegt nah beieinander. Auf Reisen gehen, turbulente Abenteuer erleben, Freundschaften schließen. Ein Gedicht wie ein Hauch, der durch das Leben streift; ein Comic, der fett daher kommt, alles wird festgehalten in Wort, Schrift oder Bild auf Papier.

Das landesweite Projekt "SchreibLand NRW", für das die Gemeindebücherei gleich im ersten Anlauf den Zuschlag erhalten hat,  wandte sich an alle Schülerinnen und Schüler, die gerne in einer größeren Gruppe mehr über das Handwerk des kreativen Schreibens lernen und ihre Texte präsentieren möchten. Sie lernten u. a., mit wechselseitiger Kritik und Anregung umzugehen und diese positiv umzusetzen. Den Höhe- und Endpunkt bildet eine große Abschlusspräsentation der Texte.

„Auf den Freitagnachmittag freue ich mich die ganze Woche!“


... so Ulrikes Antwort auf die Frage, wie ihr die Teilnahme an der Schreibwerkstatt der Gemeindebücherei Simmerath, gefällt. Und wenn man in das Zusammensein der neun Kinder und Jugendlichen im Alter zwischen 8 und 15 Jahren freitagnachmittags hineinlauscht und zuschaut, weiß man als Außenstehender, was sie damit meint:

Da sitzen acht Mädchen und ein Junge hochkonzentriert und schreiben. Sie rutschen auf ihren Stühlen aufgeregt hin und her und hängen an den Lippen von Claudia Satory-Jansen, die sie professionell und zugleich auf Augenhöhe zum individuellen Schreiben anleitet. Da machen sie auch Pause, trinken Kakao, albern herum und tauschen sich untereinander aus. Da wundert man sich über sogenannte bewegungstherapeutische Übungen wie etwa den „Rennfahrer“ und erfährt, dass dies dazu dient, die innere und äußere Wahrnehmung zu steigern, das Wesentliche zu erkennen, Ballast und Ängste abzuwerfen, um schließlich zielorientiert arbeiten zu können.

Die Jugendlichen beginnen ihre anderthalbstündigen Treffen inzwischen mit der Pause, kommen runter nach einer Woche Alltags- und Schulstress, werden frei für ihre Fantasie, die sie sehr strukturiert in Worte fassen. Im Grunde tun sie das, was sie alle schon seit geraumer Zeit für sich alleine tun, nämlich Geschichten erfinden und schreiben, nur diesmal in einer kleinen Gemeinschaft. Sie dürfen Vorstellungen und Wünsche formulieren,  die in das Themenspektrum und somit das Motto der Schreibwerkstatt „Zwischen Himmel und Erde“ passen. Sie möchten das Handwerkszeug eines Autors kennenlernen und erfahren, wie man Spannung aufbaut und einen Handlungsstrang gestaltet. Bei ihren Arbeitsergebnissen freuen  sie sich über positive Kritik.

Seit Herbst 2014 läuft das gemeinsame Projekt der Öffentlichen Bibliotheken Nordrhein-Westfalens mit dem Literaturbüro NRW in Düsseldorf. Öffentliche Bibliotheken bieten Werkstätten und Schreibkurse für junge Leute an, die gerne schreiben. Durchgeführt werden sie von Autorinnen und Autoren, die wissen, wie es geht. Die Gemeindebücherei Simmerath hat sich beworben und gleich im ersten Anlauf den Zuschlag erhalten. Für die Umsetzung des Projekts seit Beginn dieses Jahres hat sie die bekannte Simmerather Kinderbuchautorin Claudia Satory-Jansen gewinnen können.

Zum Stoff ihrer Geschichten hatten die jungen Schreiber von vorn herein ganz klare Vorstellungen. Das Thema Fantasy rangiert dabei ganz oben, aber auch reale Motive wie Freundschaft, Tiere oder Leben und Sterben werden zurzeit bearbeitet.  

Claudia Satory-Jansen gibt ihrerseits immer wieder interessante Einblicke in ihr Autorenleben; etwa wie eine Geschichte entsteht und zum Buch wird, wie sich die Zusammenarbeit mit Verlagen gestaltet, wie man den eigenen Schreibstil entwickelt und nicht zuletzt wie man das eigene Werk präsentiert und in die Öffentlichkeit bringt. Oberstes Gebot dabei: nicht versuchen, Lieblingsbücher zu kopieren, auf das individuelle Schreiben kommt es an.

Abschlussveranstaltung der Schreibwerkstatt

Zur Vorstellung der Ergebnisse ludt die Schreibwerkstatt am Freitag, dem 27. März 2015, zur Lesung in die Gemeindebücherei Simmerath ein. Nach einer gelungenen Lesung verkündete, zur Überraschung der jungen Schreiber, die Kinderbuch-Autorin Claudia Satory-Jansen gemeinsam mit der Leiterin der Gemeindebücherei, Rita Plum, dass die Geschichten der Nachwuchsautoren in einem Buch gedruckt werden sollen.  Näheres entnehmen Sie bitte dem Bericht der Eifeler Zeitung/Nachrichten.