"Zukunftsinitiative Eifel"
Ein Zusammenschluss zur Stärkung und Entwicklung des Wirtschaftsraumes Eifel.
Unter dem Motto „Eifel – Wir sind Zukunft" haben sich die zehn rheinland-pfälzischen und nordrhein-westfälischen Eifelkreise sowie die sechs regionalen Industrie- und Handels- sowie Handwerkskammern zusammengeschlossen, um durch die gezielte und gemeinschaftliche Entwicklung der regionalen Kompetenzen die Wirtschaftsregion Eifel zu stärken und somit erfolgreich im Wettbewerb der Regionen zu bestehen.
Ausgehend von der Regionalmarke EIFEL und der eifelweiten touristischen Kooperation erarbeiteten die Partner aller Eifelgebiete aus Deutschland und Ostbelgien im Herbst 2005 ein gemeinsames Strategiekonzept zu den Zukunftsperspektiven der Eifel.
Am 5. Dezember 2005 wurde dieses Strategiekonzept im Rahmen einer Auftaktveranstaltung in Anwesenheit von über 300 Vertretern aus allen Bereichen der Politik, der regionalen Parlamente, der Wirtschaft, der Kammern, der Medien, der Verwaltung und der beteiligten Interessenverbäände unter großer Beachtung der Öffentlichkeit vorgestellt. Die von dieser Veranstaltung ausgehende Aufbruchstimmung in der Region wurde zwischenzeitlich dazu genutzt, Partnerschaften für die fünf Kompetenz- und Handlungsfelder
• Tourismus
• Holz- und Forstwirtschaft
• Landwirtschaft
• Handwerk und Gewerbe
• Technologie- und Innovationstransfer
aufzubauen. Damit erfolgte der Einstieg in das „operative" Geschäft.
Für jeden Themenschwerpunkt sind Projektverantwortliche benannt, die künftig die Themen mit ihren Netzwerkspartnern konkretisieren und in Maßnahmen überführen.
In einer jährlichen Eifelkonferenz wird die Öffentlichkeit über die Arbeitsergebnisse der einzelnen Netzwerke sowie die anstehenden Aufgaben und gesetzten Ziele für die weitere Zukunft informiert.
Das gesetzte Ziel nimmt alle Beteiligten in die Pflicht, sich mit Nachdruck für die Entwicklung des Wirtschaftsraumes Eifel einzubringen und sich zum Wohl seiner Bevölkerung dieser Herausforderung zu stellen.
"Zukunftsinitiative Eifel"