Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule reinigen die Stolpersteine am Rathaus


Die Oberfläche der Stolpersteine besteht aus Messing, das sich mit der Zeit verfärbt. Diese Verfärbungen wurden an den Steinen auf dem Rathausplatz nun wieder entfernt, sodass die Stolpersteine wieder glänzen und gut lesbar sind.

Die Gelegenheit wurde von der Klasse genutzt, um sich mit der Idee hinter dem Kunstprojekt Stolpersteine und den Schicksalen von Maria und Peter Offermann sowie Eduard auseinanderzusetzen. Denn als Erinnerung an diese drei Personen, die zu den zahlreichen Opfern des Nationalsozialismus zählen, wurden die Steine im Jahr 2022 auf dem Rathausplatz an den Platten mit den Ortsnamen "Witzerath" und "Einruhr" verlegt.