Weiterentwicklung der touristischen Infrastruktur in Rurberg



Weiterentwicklung der touristischen Infrastruktur in Rurberg
Die Gemeinde Simmerath attraktiviert mit Unterstützung des Bundes und des Landes NRW im Rahmen einer RWP-Förderung die touristische Infrastruktur in Rurberg. Mit einem finanziellen Volumen von rd. 10 Millionen Euro handelt es sich hierbei um das größte Förderprojekt Regierungsbezirk Köln im Bereich der touristischen Infrastruktur. Um dem großen landschaftsräumlichen Potenzial Rurbergs gerecht zu werden, hat die Gemeinde Simmerath im Jahr 2020 einen freiraumplanerischen Wettbewerb durchgeführt. Das Büro SOWATORINI wurde mit seiner Planungsidee „Bäume am Horizont“ von einer Fachjury zum ersten Preisträger gekürt. Zurzeit wird an der baulichen Umsetzung des Gewinnerentwurfs gearbeitet.
Die Umsetzung erfolgt in zwei Abschnitten. Zunächst entsteht entlang des Seeufers in den Lagen Grimmischall und Seeufer eine hochwertige Seepromenade mit zahlreichen Sitzgelegenheiten, welche die Flächen vor allem für den Fuß- und Radverkehr optimal ausgestaltet. Highlights der Promenade sind die fünf Landschaftsbalkone, welche über das Ufer hinausragen und den See auf einzigartige Weise erlebbar machen. Die besondere Architektur des Eiserbachdamms als horizontgebende Linie wird im Rahmen der Umgestaltung durch artifizielle Elemente wie dem Geländer gestalterisch hervorgehoben. Anschließend entstehen vor dem Nationalpark-Tor Rurberg und in der Grünanlage des heutigen Rurseezentrums neue Rast- und Erlebnisflächen, die zum Verweilen einladen. Teil dieser Erlebnislandschaft wird ein Lehrpfad zum Thema „Wildkatze“ sein, auf dem BesucherInnen spielerisch die Lebenswelt dieser scheuen Tiere erkunden können. Die Fertigstellung der gesamten Maßnahme ist für 2026 geplant.
Im Rahmen der Umgestaltung wird auch die Verkehrsführung geändert. Die Straßen Seeufer und Grimmischall werden zukünftig für den Durchgangsverkehr gesperrt sein. Anliegerinnen und Anlieger dürfen selbstverständlich weiterhin mit dem PKW zu ihren Grundstücken fahren. Das gilt auch für die Gäste der ansässigen Betriebe. Der Eiserbachdamm wird dagegen nach Abschluss der Maßnahme vollständig für den motorisierten Verkehr gesperrt werden, so dass dieser Bereich ausschließlich Radfahrenden sowie Fußgängerinnen und Fußgängern zur Verfügung steht. Mit der Sperrung des Eiserbachdamms für PKW und Busverkehr entfällt die Einbahnregelung für die Straßen Seeufer und Am Rurseezentrum. Diese Straßen werden daher zukünftig auch für den Begegnungsverkehr freigegeben und jeweils mit einer Wendeschleife ausgestattet.
Aktuelles
Die Baumaßnahmen für die Neugestaltung der Rurseepromenade in Rurberg haben Anfang 2024 begonnen und befinden sich seitdem in der Umsetzung.
Zurzeit befinden sich fünf der sechs Bauabschnitte im Bereich Seeufer und Eiserbachdamm im Bau. Der letzte Bauabschnitt im Eiserbachpark wird voraussichtlich ab 2026 umgesetzt. Die Fertigstellung der Gesamtmaßnahme ist für Ende 2026 geplant.
Rursee in Flammen wird bei den Planungen der Bauarbeiten berücksichtigt und wird auch 2025 selbstverständlich stattfinden.
(Juni 2025)
Mai 2025
Aktueller Stand im Mai 2025
Den ganzen Beitrag finden Sie hier.
Juni 2024
Offizieller Spatenstich
Den ganzen Beitrag finden Sie hier.
März 2024
Bauarbeiten an der Rurseepromenade in vollem Gange
Den ganzen Beitrag finden Sie hier.
Januar 2024
Stand Neugestaltung der Rurseepromenade
Den ganzen Beitrag finden Sie hier.
Presseinformationen
Entwurfsplanung Stand September 2022
Auf Basis der Bemusterungsfläche wurden die Entwurfsplanung des Büros Sowatorini inzwischen in Absprache mit den Anwohnerinnen und Anwohnern besprochen und angepasst. So wurde unter anderem die Anzahl der Baumpflanzungen verringert und Details zu den verwendeten Materialien angepasst.
Diese Änderungen sind in den untenstehenden Plänen mit Stand September 2022 nicht enthalten.